A. Introduction
Introduction - Data model
B. Simplification
Annotations - Whitespace - datatypeLibrary attribute - type attribute of value element - href attribute - externalRef element - include element - name attribute of element and attribute elements - ns attribute - QNames - div element - Number of child elements - mixed element - optional element - zeroOrMore element - Constraints - combine attribute - grammar element - define and ref elements - notAllowed element - empty element
C. Semantics
Name classes - Patterns: choice pattern, group pattern, empty pattern, text pattern, oneOrMore pattern, interleave pattern, element and attribute pattern, data and value pattern, Built-in datatype library, list pattern - Validity
D. Restrictions
Restrictions: Contextual restrictions, attribute pattern, oneOrMore pattern, list pattern, except in data pattern, start element - String sequences - Restrictions on attributes - Restrictions on interleave
Dieses Seminar zeigt Ihnen die Datenmodellierung mit Hilfe von RELAX NG und behandelt die RELAX NG Specification (http://www.oasis-open.org/committees/relax-ng/spec-20011203.html). Mit Hilfe dieser Modellierungssyntax von OASIS hält man ein einfacheres Werkzeug als XML Schema in der Hand, um XML-Strukturen zu beschreiben. Regular Language Description for XML New Generation (RELAX NG) ist eine einfache Schemasprache. Ein RELAX-NG-Schema spezifiziert Muster für die Struktur und den Inhalt eines XML-Dokuments. Dabei ist ein RELAX-NG-Schema selbst ein XML-Dokument, jedoch bietet es auch eine kompakte Nicht-XML-Syntax an. RELAX NG ist beschrieben in einem Dokument der OASIS RELAX NG Technical Committee und darüber hinaus als internationaler Standard ISO/IEC 19757-2 innerhalb der Document Schema Definition Languages (DSDL). In der Komplexität steht Relax NG etwa zwischen DTD und XML-Schema. Gegenüber der einfachen DTD hat Relax NG vor allem den Vorteil, (wahlweise) XML-Syntax zu verwenden und auch ungeordnete Inhalte zu unterstützen. Darüber hinaus kennt es Datentypen und Namespaces. Sie sollen nach dem Seminar in der Lage sein, eigene RELAX NG-Dokumente für die Modellierung von XML-Daten zu erstellen.