A. PL/SQL-Syntax
[Dauer: 1 Tag] Grundlagen von PL/SQL: Programmierkonzept von Oracle-Applikationen, PL/SQL-Blöcke, Variablen, Datentypen - Kontrollstrukturen: Fallunterscheidungen, Schleifen - Transaktionsmanagement - Datensatztypen und Datensätze – Arbeiten mit Dateien
B. Cursor für SQL-Abfragen in PL/SQL
[Dauer: 0.5 Tage] Erstellung in PL/SQL - Cursorbehandlung und -verarbeitung - Datenverarbeitung mit Cursorn - Attribute und Parameter - Cursor-Variablen - Cursor-Ausdrücke in SQL
C. Ausnahmen und Fehlerbehandlung
[Dauer: 0.5 Tage] Grundproblem der Fehlerbehandlung - Ausnahmeabschnitt - Ausnahmetypen und Fallbeispiele - Ausnahmen auslösen und behandeln - Komplexe Ausnahmebehandlung in verschachtelten PL/SQL-Strukturen
D. Collections
[Dauer: 0.5 Tage] PL/SQL-Collections und Collection-Typen - Mengenübertragung / Mengenbindung - Zusammenarbeit von Collections und SQL - Collection-Methoden – Collections und Datensätze – Mengenübertragung und -bindung
E. Natives dynamisches SQL
[Dauer: 0.5 Tage] SQL zur Laufzeit in PL/SQL zusammensetzen und ausführen - Parameter - Mengenübertragung und Mengenbindung / Massendatenverarbeitung - Verwendung von nativem dynamischen SQL mit Cursorn, Collections und Datensätzen
F. PL/SQL-Module in Oracle
[Dauer: 1 Tag] PL/SQL-Prozeduren - Funktionen - Parameter - Lokale Module - Überladen von Modulen - Packages (Pakete) verwenden - Trigger (DML-, Instead-of- System-Trigger)
G. PL/SQL-Erweiterungen
[Dauer: 1 Tag] Objektrelationale Datenstrukturen und ihre Programmierung in PL/SQL – XML-Integration in Oracle und XML-Verarbeitung in PL/SQL
Oracle PL/SQL (Procedural Language/SQL) ist eine proprietäre Programmiersprache der Firma Oracle. Oracle PL/SQL verbindet die Abfragesprache SQL mit einer prozeduralen Programmiersprache. Unterstützt werden Variablen, Bedingungen, Schleifen und Ausnahmebehandlungen. Dieses Oracle PL/SQL-Seminar führt Sie in die grundlegenden und anspruchsvollen Methoden der PL/SQL-Programmierung ein, beginnend bei den PL/SQL-Daten- und Kontrollstrukturen über die Erzeugung von Collections bis hin zu PL/SQL-Prozeduren, Funktionen, Triggern und schließlich auch zur objektorientierten Verwendung von PL/SQL mit Objekt-Typen. Zusätzlich werden einige wichtige eingebaute Pakete z.B. für die Verarbeitung von XML-Daten oder die Bearbeitung von Dateien behandelt.